Die FLAMMAEROTEC GmbH in Schwerin ist anerkannter Bauteil- und
Baugruppenlieferant der nationalen und internationalen Luftfahrt-
zulieferindustrie, ein nach EN9100 zertifiziertes Unternehmen und seit
August 2013 vom Luftfahrt-Bundesamt zugelassener Herstellbetrieb.
Seit Frühjahr 2006 fertigt das Unternehmen mit derzeit 360
Mitarbeitern mehr als 15.000 unterschiedliche Komponenten für den
Luftfahrtmarkt.
Dazu gehören metallische Komponenten aus Aluminium, Titan und
Stahl für die Struktur und Ausstattung der gesamten Airbusflotte.
Dank seiner Wertschöpfungstiefe ist die FLAMMAEROTEC GmbH in
der Lage, kurze Lieferzeiten zu gewährleisten, sowie schnell und
flexibel auf sich ändernde Marktbedingungen zu reagieren.
Dabei überzeugt das Unternehmen im Norden Deutschlands mit einer
Lieferperformance, die durch eine moderne Organisation, hochwertige
Technologien und kompetente Mitarbeiter geprägt ist.
Wie werden Flugzeugstrukturbauteile produziert
Werksführung durch die Produktionsbereiche Umformtechnik,
Zerspanung, Baugruppenmontage und Oberflächentechnik
17:00 Uhr und 19:00 Uhr
Dauer: ca. 60 Minuten
Werksführung, Videopräsentation
Shuttle-Bus
FLAMMAEROTEC GMBH
Ludwig-Bölkow-Str. 2, 19061 Schwerin
Hacklabor Schwerin
Cyber Cyber
Das Hacklabor ist ein Schweriner Hackspace für Menschen mit
Interesse am kreativen Umgang mit Technik. Hier geht es um
Hardware, Software, gesellschaftliche Themen und das Drumherum.
Führung durch das Hacklabor
17:00 – 22:00 Uhr
Führung
Licht
Der Bastelworkshop lässt dir ein Licht aufgehen. Löten, Bauen und
Mitnehmen.
17:00 – 22:00 Uhr
Mitmach-Aktion
Aus für Windows 7 – Was tun?
Anfang 2020 stellt Microsoft den Support für das beste Windows 7
aller Zeiten ein. Wie geht es weiter?
Beginn: 18:00 Uhr, Dauer: 30 Minuten
Vortrag
Preiswerte (Glüh)Birnen und andere Smart Home-Früchtchen
Gefahren aus der Cloud – Sichere Alternativen
Beginn: 19:00 Uhr, Dauer: 59 Minuten
Vortrag und Demo
Datenreichtum für alle!
Eine Spritztour auf der Datenautobahn zu den spektakulärsten
Datendiebstählen der letzten Zeit.
Beginn: 20:03 Uhr, Dauer: 42 Minuten
Vortrag
Buslinie 7
Haltestelle: Wilhelm-Hennemann-Str. oder Technologiepark,
Shuttle-Bus
HACKLABOR SCHWERIN
Hagenower Straße 73, TGZ Haus 1, 19061 Schwerin
Besuchen Sie auch gern unsere Webseite.
HANS BODE Innovative Büroelektronik GmbH
Explore. Inspire. Improve HANS BODE
Innovative Büroelektronik GmbH
Die Welt des Imaging und der Information ist bunt und aufregend!
Seit über 25 Jahren begleitet unser Unternehmen Kunden in Schwerin
und Rostock. Wir verstehen uns als Integrations- und
Innovationspartner in der IT-Welt.
Wir unterstützen Unternehmen
- Ihre Geschäftsprozesse zu transformieren, um effektiver und
effizienter zu sein. - Ihre Organisation zu beschleunigen durch die Optimierung der Informationsprozesse.
- Ihre Prozesse durch Plug & Play-Lösungen zu vereinfachen und
stärkeren Fokus auf Ihre Ziele zu legen. - neue Möglichkeiten für Ihr Kerngeschäft zu entwickeln
Digitale Prozesskette
Gemeinsam mit der S.K.M. Informatik GmbH zeigen wir Ihnen anhand
vieler praktischer Beispiele die Erstellung eines dreidimensionalen
Objektes.
3D-Druckktechnologien
Angefangen von seiner Erfassung, der Aufbereitung der Daten bis hin
zur Ausgabe über einen 3D-Drucker können Sie den Prozess direkt vor
Ort nachvollziehen. Wir stellen Ihnen die vielfältigen
Anwendungsszenarien der 3D-Druck Technologien vor.
3D-Drucktechnologie-Designworkflow-Nachbearbeitung
3D-Anwendungen
Konzeptmodellierung:
Fertigung eines Handmusters, was eine haptische Bewertung und
Kommunikation ermöglicht
Funktionale Prototypen:
Funktionale Prototypen im 3D-Druck, um Designs interaktiv und
präzise zu prüfen und zu perfektionieren
Serienfertigung:
3D-Druck wird in Herstellungsprozesse integriert für die Entwicklung
und Bereitstellung von Produktionswerkzeugen
Endprodukte:
Konstruktionsänderungen während der Konstruktionsphase
3D-Scannen
Erfassung von Objekten mittels Scan und Photogrammetrie
Augmented Reality
Setzen Sie mit uns ein virtuelles Puzzle zusammen und erleben Sie
spielerisch Augmented Reality. Als besonderes Highlight haben wir
zusätzlich eine Microsoft HoloLens Brille vor Ort, mit der wir Ihnen
Mixed Reality vorstellen möchten. Sie können live erleben, wie
virtuelle 3D-Objekte vor unseren Augen in die reale Welt
eingeblendet werden. Lassen Sie sich in die dreidimensionale
digitale Welt entführen!
17:00 – 22:00 Uhr, durchgängig
Präsentationen, praktische Beispiele
Buslinie 7aus Richtung Innenstadt, Buslinie 13 aus Richtung Lankow
Buslinie 16 aus Richtung Dreesch, Haltestelle: Eckdrift,
Shuttle-Bus Haltestelle „Eckdrift“
HANS BODE INNOVATIVE BÜROELEKTRONIK GMBH
Eckdrift 97, 19061 Schwerin
HNP Mikrosysteme GmbH
HNP Mikrosysteme GmbH: Präzise Pumpen – Smarte Lösungen
Wir sind Hersteller von kleinen, hochpräzisen Pumpen. Diese Pumpen
dosieren Flüssigkeitsmengen von einem Regentropfen pro Stunde bis
zu einem Liter in der Minute. Die kleinste Pumpe ist dabei nicht größer
als ein Schreibstift. Unsere weltweiten Kunden kommen aus den
Bereichen Analysetechnik, Anlagen- und Maschinenbau sowie
Chemie- und Pharmaproduktion. Dosiert werden Wasser, Säure,
Lauge, Öl, Silikon, Schmierfett, Farbstoff, Tinte, Kleber, Nährlösung,
Enzyme, Impf- und Duftstoff und vieles mehr. Bei uns sind über
75 Mitarbeiter in Entwicklung, Konstruktion, Montage, Verwaltung
und Vertrieb tätig. Wir sind ein wachsendes Unternehmen.
In der Nacht des Wissens ist der VDIni-Club Schwerin zu Gast bei uns
am Bleicherufer. Das ist ein Technik-Club für Kinder im Alter von
4 bis 12 Jahren. Gemeinsam möchten wir Kinder und Jugendliche für
Technik und Naturwissenschaften begeistern und bereiten spannende
Experimente vor.
Flüssigkeiten auf wichtiger Mission –
und wer sorgt für die Reisegeschwindigkeit?
Damit das Blut durch unseren Körper fließen kann, haben wir alle
immer eine Pumpe dabei. Du auch? Pumpen findet man auch im Auto,
in der Waschmaschine und in sehr vielen Fabriken. Aber wie
funktionieren Pumpen? Wir machen interessante Experimente mit
Flüssigkeiten – nicht nur für Kinder.
// Thomas Heinze vom VDIni-Club Schwerin
Führungen durch die Welt der Mikropumpen
Pumpenmontage mit Pinzette unter der Tischlupe und Mess-
maschinen, die Abweichungen von 1 bis 2 Mikrometern wahrnehmen –
das zeigen wir Ihnen in unserer Montage und Qualitätssicherung.
Erhalten Sie einen Einblick in unsere Mikropumpen-Welt.
// Dr. Thomas Weisener, Yvonne Eilers
Dauer ca. 30 Minuten
Von fliegenden Pumpen und tauchenden Systemen
Welche Pumpen gibt es und was können die alles? Vom Ozean bis zum
Weltraum, von der Blutanalyse bis zum Möbelscharnier und von Japan
bis Australien erzählen wir Ihnen von spannenden Aufgaben für
Mikropumpen.
// Dr. Gerald Vögele
Gespräche bei Getränken und Knabbereien mit Mitarbeitern und
Geschäftsführern
17:00 – 20:00 Uhr, durchgängig
Experimente, Führung, Präsentation, Quiz, Malen
Buslinie 5, 10 und 11, Haltestelle: Am Dwang/Brunnenstraße
Straßenbahnlinie 2 (von Haltestelle Platz der Jugend ca. 5 min. Fußweg)
HNP MIKROSYSTEME GMBH UND DER VDINI-CLUB SCHWERIN
Bleicherufer 25, 19053 Schwerin
Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA), Campus Schwerin
Die Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) ist im Jahr 2006
von der Bundesagentur für Arbeit (BA) gegründet worden.
Nach der Akkreditierung durch den Wissenschaftsrat und der
staatlichen Anerkennung durch das Land Baden-Württemberg im
Jahr 2007 wurde sie im Jahr 2011 und 2017 erfolgreich reakkreditiert.
Die HdBA bietet Studieninteressierten an den Standorten Mannheim
und Schwerin die beiden grundständigen Studiengänge
„Arbeitsmarktmanagement (B.A.)“ und „Beratung für Bildung, Beruf
und Beschäftigung (B.A.)“ sowie den berufsbegleitenden
Masterstudiengang „Arbeitsmarktorientierte Beratung (M.A.)“ für arbeitsmarktpolitische Fachkräfteaufgaben an.
Wer wird besser bezahlt?
Löhne deutscher und ausländischer Beschäftigter im Vergleich
In Zukunft wird die Bevölkerung Deutschlands altern und schrumpfen.
Um mögliche negative Folgen zu lindern, steht die Immigration von
Fachkräften seit mehreren Jahren im Fokus der politischen Debatte.
Kontroverse Meinungen existieren, die empirische Bestätigung fehlt
dabei zumeist. Im Vortrag wird ein Teilaspekt aufgegriffen und die
Lohnstrukturen von Ausländern im Vergleich zu den Deutschen
analysiert und schließlich die Frage beantwortet, wer besser bezahlt
wird. // Prof. Dr. Stephan Brunow
Dauer: 20 Minuten, Ort: Foyer HdBA
Der Vortrag wird fortlaufend angeboten.
Die HdBA stellt sich vor
Sie lernen Studienangebote und aktuelle Forschungs- und
Entwicklungsprojekte kennen und können den Campus der
Hochschule in einer abendlichen Führung erkunden.
// Stefanie Howe, Dr. Samia Salem
Dauer: 45 Minuten, Ort: Foyer HdBA
Die Führung wird fortlaufend angeboten.
Straßenbahnlinie 1
Endhaltestelle: Kliniken, Hinweisschild zur HdBA
HOCHSCHULE DER BUNDESAGENTUR FÜR ARBEIT (HdBA)
Wismarsche Straße 405, 19055 Schwerin
Kunstverein für Mecklenburg und Vorpommern in Schwerin
Der Kunstverein Schwerin wurde 2002 gegründet, um in
Mecklenburg-Vorpommern ein Forum für zeitgenössische nationale
und internationale bildende Kunst zu schaffen. Seither wurden
zahlreiche Ausstellungen und Projekte realisiert, die die Kunst- und
Kulturszene bereicherten.
Seit Juli 2007 finden Ausstellungen und Veranstaltungen in den
ehemaligen Industriehallen des E-Werks am Pfaffenteich statt.
Speed-Dating mit der Kunst
Wählen Sie beim Rundgang durch die Ausstellung Ihr persönliches
Lieblingswerk, dass wir dann bei einer gemeinsamen Führung näher
betrachten. Erfahren Sie auf diese Weise mehr über das vielgestaltige
Werk des Künstlers Oskar Manigk, der in Ueckeritz auf Usedom
aufwuchs und vor der politischen Wende als „Underground-Künstler“
im Stillen schuf. Seine abstrahierten, teils experimentellen Gemälde,
Zeichnungen, Collagen, Mail Art und Super-8-Filme wurden erst seit
den 1990er Jahren einem größeren Kreis zugänglich und wurden bis
heute – aufgrund der enormen Produktivität des Künstlers –
größtenteils noch nicht öffentlich gezeigt. Lernen Sie den für
Mecklenburg-Vorpommern bedeutenden Künstler (neu) kennen.
17:00 und 21:00 Uhr, Dauer: je 35 Minuten
Führung durch die Ausstellung
Kunstwerke im Postkarten-Format
Nicht nur Kinder können sich von den Collagen und „Mail-Art“-
Postkarten der aktuellen Ausstellung „Oskar Manigk“ anregen lassen
und ihre eigenen Postkarten gestalten – mit Stiften, Farbe, Stempeln
und Zeitungsschnipseln.
17:00 bis 21:00 Uhr, durchgängig, Mitmach-Aktion, Kreativ-Workshop
„Niemand hat die Absicht einen Vortrag zu halten“:
Postkarten als politischer Widerspruch
Zur Zeit des ‚Eisernen Vorhanges‘ galt das künstlerische Phänomen
der „Mail Art“ vielen osteuropäischen Künstler_innen als Mittel der
Vernetzung. Auch der auf Usedom aufgewachsene Oskar Manigk
beteiligte sich rege an dieser Kunstform, die die Möglichkeit eines grenzübergreifenden Austausches mit Künstlern weltweit bot.
Insbesondere aber für Künstler aus den Diktaturen Lateinamerikas
und sozialistischen Ländern Osteuropas war diese Form der
subversiven und mit einfachen Mitteln zu realisierenden
Underground-Kunst ein politisches Medium des Widerspruchs.
Erfahren Sie in einem Vortrag mehr von der Bewegung der „Mail
Art“ und ihrer Bedeutung innerhalb des Werkes von Oskar Manigk.
18:30 Uhr, Dauer: 60 Minuten, Vortrag
Am Pfaffenteich
KUNSTVEREIN FÜR MECKLENBURG UND
VORPOMMERN IN SCHWERIN, KUNSTHALLE IM E-WERK
SPIELTORDAMM 5, 19055 SCHWERIN
Labor MVZ Westmecklenburg
Labor and more:
Moderne Labordiagnostik – für Sie vor Ort.
Das Labor MVZ Westmecklenburg mit Hauptsitz in Schwerin wurde
1991 gegründet und beschäftigt an seinen sechs Standorten mehr
als 100 Fachkräfte. Als medizinisch akkreditiertes Labor bieten wir
unseren Einsendern, zu denen niedergelassene Ärzte und
verschiedene Krankenhäuser in Mecklenburg gehören, umfassende
und moderne labormedizinische Dienstleistungen. Als Teil der Limbach
Gruppe, der größten ärztlich getragenen Laborgruppe in Deutschland,
bringen wir die Expertise eines bundesweiten Netzwerks von
Spezialisten in die Region.
„Aus der Ader in die Analyse“
– Der Weg einer Probe durch das medizinische Labor
– zum Mitlaufen für Groß und Klein
17:00 Uhr – 20:30 Uhr, durchgängig Für Kinder ab 10 Jahren
geeignet.
Ein Parkour auf dem Flur: „Labor Hautnah“
– Experimente zum Mitmachen
– Krankheiten auf der Spur
– Hand-Desinfektion: so geht’s
17:00 Uhr – 20:30 Uhr, durchgängig
Kurze „Fachvorträge“ für Jedermann:
An fast jedem ärztlichem Befund ist das medizinische Labor beteiligt.
In kurzen und interessanten Fachvorträgen stellen wir Ihnen die
Vielfalt der Fragestellungen in einem medizinischen Labor vor.
Themen der Kurz-Vorträge:
– Hatschi! Hab ich ´ne Allergie?
– Verstopfung im Blut – Auswege aus dem Stau?
– Zeckenstich – und nun?
– Alarm im Darm!
– Bakterien vs. Antibiotika – Der ewige Kampf!
– Brustkrebs – ein genetischer Unfall?
– Stoffwechsel außer Rand und Band
Eine Vortragsreihe startet jeweils zur vollen Stunde:
18:00 Uhr, 19:00 Uhr, 20:00 Uhr und 21:00 Uhr.
Die Vorträge haben jeweils eine kurze Dauer von 5-10 Minuten.
Kurze Pausen zwischen den einzelnen Vorträgen.
Buslinie 7 aus Richtung Innenstadt, Buslinie 13 aus Richtung Lankow
Buslinie 16 aus Richtung Dreesch, Haltestelle: Eckdrift, Shuttle-Bus
LABOR MVZ WESTMECKLENBURG
Ellerried 7, 19061 Schwerin
Mecklenburgisches Staatstheater GmbH
Das Mecklenburgische Staatstheater ist ein Mehrspartentheater mit
den Standorten Schwerin und Parchim. Das über 130 Jahre alte
Schweriner Theatergebäude ist die Hauptspielstätte und eines der
schönsten Theatergebäude Deutschlands.
Musiktheater, Schauspiel, Ballett, die Mecklenburgische Staatskapelle
Schwerin, die niederdeutsche Fritz- Reuter-Bühne und das Junge
Staatstheater Parchim vereint das Mecklenburgische Staatstheater
zu einem künstlerischen Leuchtturm in der kleinen, aber feinen
Landeshauptstadt und in Parchim. Überregional bekannt sind die SCHLOSSFESTSPIELE SCHWERIN, die jeden Sommer das
Residenzensemble auf dem Alten Garten und im Schlossinnenhof
mit Oper, Musical und Schauspiel bereichern und zugleich den
künstlerischen wie touristischen Höhepunkt des Sommers bilden.
„Ein Blick hinter die Kulissen“
Wer und was alles hinter einer Theateraufführung steckt, zeigt ein
Blick hinter die Kulissen. Wir führen durch die geheimnisvollen
Gänge des Großen Hauses und zeigen Ihnen Räumlichkeiten, die
ein Theaterbesucher sonst nicht zu Gesicht bekommt.
17:00 Uhr
Dauer: 60 Minuten
Treffpunkt: Theaterpforte
(unter dem Gebäudeübergang, Straße: Kleiner Moor)
Führung
Die Teilnehmerzahl ist auf max. 25 Personen beschränkt.
Um vorherige Anmeldung wird gebeten:
Mail: kasse@mecklenburgisches-staatstheater.de
Telefon: 0385/ 53 00 -123
Buslinie 10, Haltestelle: Schloss/Theater
MECKLENBURGISCHES STAATSTHEATER GMBH
Alter Garten 2, 19055 Schwerin
Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern/ Anstalt des öffentlichen Rechts
Die Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern, gegründet 1991, ist die
Aufsichtsbehörde für die privaten Radio- und Fernsehsender in
Mecklenburg-Vorpommern. Sie ist außerdem Trägerin der Offenen
Kanäle in Rostock, Schwerin, Neubrandenburg, Malchin und
Greifswald.
In ihrer Funktion als Medienaufsicht überwacht sie z. B. Werbericht-
linien, Gewinnspiele, den Jugendschutz und die Impressen von
Telemedienangeboten. Sie vergibt Sendelizenzen, Frequenzen und
fördert vielfältige Projekte zur Medienbildung und Medienkompetenz
in unserem Bundesland.
Wann ist mein Kind mediensüchtig?
Welche Anzeichen deuten auf einen übermäßigen Medienkonsum hin?
Was sollten Sie dann tun? Wie können Sie vorbeugen?
Referent: René Dettmann
17:00, 18:00, 19:00 und 20:00 Uhr
Dauer: 20 – 30 Minuten
Vortrag und Diskussion
Mediale Vielfalt in M-V:
Private Sender, Bürgermedien und Programmaufsicht
Totgesagte leben länger. Selbst in Zeiten von Twitch und Deezer sind
Radio und Lokal-TV beliebt – auch bei jungen Menschen. Bert Lingnau
nimmt Sie daher mit auf eine Reise durch die vielfältigen Aufgaben
einer Medienanstalt. Schleichwerbung, fingiertes Gewinnspiel,
Nazi-Parolen on air oder schlicht ein fehlendes Impressum?
Die Medienanstalt wird hier genauso aktiv wie bei technischen und
rechtlichen Fragen der Programmverbreitung. Die Förderung von
Medienkompetenz ist ein weiterer Arbeitsschwerpunkt der
Medienanstalt. Hierfür betreibt sie die Bürgermedien und
Medientrecker. Referent: Bert Lingnau
17.30, 18:30, 19:30 und 20:30 Uhr
Dauer: 20 – 30 Minuten
Vortrag und Diskussion
Buslinien 10, 11 Haltestelle: Bleicherufer, Straßenbahnlinie 2
Haltestelle: Platz der Jugend (dann ca. 5 min zu Fuß zum Bleicherufer 1
MEDIENANSTALT MECKLENBURG-VORPOMMERN ANSTALT
DES ÖFFENTLICHEN RECHTS
Bleicherufer 1, 19053 Schwerin
NESCAFÉ® Dolce Gusto® Werk Schwerin
DIE NESTLÉ AG…
…ist der größte Lebensmittelhersteller der Welt und hat seinen
Hauptsitz in Vevey in der Schweiz. In 86 Ländern sind rund
339.000 Mitarbeiter weltweit beschäftigt, die mit viel Engagement
und Freude unsere zahlreichen Produkte zu einem Genuss für
Millionen von Menschen machen.
Das NESCAFÉ® Dolce Gusto® Werk mit seinen mehr als
370 Mitarbeitern weht Kaffeeduft in die Landeshauptstadt.
Bei uns wird seit Mai 2014 täglich geröstet und gemahlen. Wir füllen
den Kaffee in Kapseln ab und wir sind dabei nicht nur der größte
sondern auch der modernste Produktionsstandort für NESCAFÉ®
Dolce Gusto® Kapseln in Europa.
KAFFEE IST NICHT NUR SCHWARZ –
Eine Reise durch die Welt des Kaffees
Entdecken Sie bei uns …
Entstehungsgeschichte eines Werkes
Wir zeigen Ihnen die Entstehung unseres Werkes vom Spatenstich
bis zur ersten Kapsel
Produktion
Wir bieten Ihnen Einblicke in die verschiedenen Produktionsabläufe:
– Logistik
– Röstung
– Mahlung
– Abfüllung
– Verpackung
Qualitätsprüfung
All Ihre Sinne sind gefragt bei unserer Kaffeeverkostung –
Schmecken Sie den Unterschied?
„Woher kommt eigentlich der Kaffee?“ – Wir klären auf!
Präsentationen rund um die Hintergründe einer Kaffeeproduktion
17:00 – 21:00 Uhr, durchgängig
ab 7 Jahren
Es können Taschenkontrollen stattfinden
Shuttle-Bus
NESCAFÉ®
DOLCE GUSTO®
WERK SCHWERIN
Fährweg 5, 19061 Schwerin