In der Abteilung Gesundheit gibt es vielfältige Möglichkeiten das „Wunderwerk Mensch“ kennen zu lernen.
Im Mittelpunkt unserer Ausbildungsberufe steht der Mensch. Wer sich für Pflege, für die Diagnostik oder Therapie interessiert, ist bei uns genau richtig. In der Nacht des Wissens präsentieren wir, wie modern und deutlich praxisorientiert ausgebildet wird.
Unter dem Motto: “Kleines ganz groß – am anderen Ende des Mikroskops“ präsentieren zukünftige Medizinisch-technische Laboratoriumsassistenten Einblicke in ihre Arbeitsfelder.
Die Medizinisch-technischen Radiologieassistenten sagen „Wir verschaffen euch den Durchblick“ und demonstrieren die verschiedenen bildgebenden Verfahren in der radiologischen Diagnostik.
„Herzschmerz! Kennst Du das Broken Heart Syndrom?“ Unter diesem Motto demonstrieren die Medizinisch-technischen Assistenten für Funktionsassistenz an den modernen Geräten der Medizintechnik wie und wo Ströme durch unseren Körper ziehen und wie diese gemessen werden können.
Die Ausbildung der Physiotherapie informiert praxisnah über rückenschonendes Alltagsverhalten: „Bücke dich hoch, aber richtig!“ und lädt ein zu einer spannenden Entdeckungsreise in die Biomechanik unseres Körpers mit der Frage: „Warum ist der Mensch am Abend kleiner als am Morgen?“.
In der Gesundheits- und Krankenpflege wenden wir uns mit der bekannten Weisheit „Vorbeugen ist besser als heilen“ den präventiven Maßnahmen in der Pflegezu.
Die Ausbildung in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege zeigt unter dem Motto: „Ein guter und gesunder Start ins Leben“ die Besonderheiten in der Pflege von Kindern.
Das Programm der Pharmazeutisch-technischen Assistenten lautet:
„Pharmazie zum Selbermachen“. In der Apotheke werden noch
Arzneiformen hergestellt? Ja, stelle gemeinsam mit angehenden
Pharmazeutisch-technischen Assistenten eigene Placebo-Kapseln
her, gieße mal ein Zäpfchen, fertige deine eigene Handcreme an
(solange der Vorrat reicht).
17:00 – 21:00 Uhr, durchgängig
Präsentationen der verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten an den Beispielen der praktischen Ausbildung
Für Kinder ab 12 Jahren geeignet
Teilweise barrierefrei
Regionales Berufliches Bildungszentrum der Landeshauptstadt Schwerin – Gesundheit und Sozialwesen
Abteilung Gesundheit:
Dr.-Hans-Wolf-Str. 9, 19055 Schwerin
Straßenbahnlinie 1,
Buslinie 8, Haltestelle: Heinrich-Seidel-Straße
Abteilung Sozialwesen:
Arsenalstr. 30
19053 Schwerin
alle Linien mit Halt am Marienplatz